 |
 |
 |
Landtag NRW
|
Landtag NRW
|
|
|
Geschichte
|
1824
|
König Friedrich Wilhelm III von Preußen bestimmt Düsseldorf als Versammlungsort der neuen ProvinzialständevertretungErste Tagungsstätte: Alte Kanzlei neben dem Rathaus
|
1843
|
Provinziallandtag zieht in die Residenz des Regierungspräsidenten an der Mühlenstraße
|
1851
|
Tagungsort: Düsseldorfer Schloß
|
1872
|
Das Schloß wird durch Brand vernichtet.
|
1881
|
Nach 4-jähriger Bauzeit: Umzug ins Ständehaus, erbaut vom Architekten Julius Raschdorf (1823 bis 1914)
|
2.10.1946
|
Landesparlament tritt im alten Opernhaus zusammenTagungen bis 1949 im Gesolei-Saal der Fa. Henkel
|
ab 1949
|
Landtag im Ständehaus
|
|
|
1886
|
Berger Hafen eröffnetBis 1909 auch Petroleum-HafenVor allem schnelllaufende Dampfer der Speditionen Cretschmar und Damco wurden dort abgefertigt.
|
1968
|
Gutachten zur Stillegung verschiedener Hafenbecken
|
seit 1976
|
Umwandlung des Berger- und Zollhafens in ein City-ErweiterungsgebietEntstehung des Rheinpark Bilk.
|
2.10.1978
|
Entscheidung des Landtages, Neubauplanungen im Berger Hafen zu beginnen.
|
04.01.1980
|
Nach bundesoffenem Wettbewerb werden 58 Arbeiten von Architekten und Architektengemeinschaften eingereicht.
|
|
Prämierung des Entwurfs der Architekten Fritz Eller, Erich Moser, Robert Walter und Partner.
|
März 1982
|
Der Fernsehturm wird in Betrieb genommen
|
4. März 1980
|
Das letzte Schiff läuft in den Berger Hafen ein
|
Mai 1982
|
Baubeginn des neuen Landtages
|
|
|
7. Sept. 1988
|
Erste Plenarsitzung in neuem Hause
|
2. Oktober 1988
|
Offizielle Einweihung. Der NRW-Landtag liegt direkt am Rhein. Er ist zur Fluss-Seite offen. Größte Länge: 195 m Breite: 105 m Gliederung in 6 Ebenen Höhe: 21 m Durchmesser des Plenarsaals: 30 m für 300 Personen Gesamtkosten: 308 Millionen
|
|
|
Architektonische Besonderheit
|
Empfang
|
Rund und "durchsichtig" ist der Eintritt ins Gebäude
|
Plenarsaal
|
Vorgabe bei der Ausschreibung: Plenarsaal soll rund sein Wie ein Fixstern, um den alles andere kreisen muß --
|
Fraktionen
|
Sie tagen in Rundgebäuden
|
Verwaltung
|
Halbrunde Gebäude bilden den Abschluss des Baukomplexes
|
Kunst
|
|
|
Im Foyer. "Phönix" von 1949. Geschaffen von Prof. Mataré. Spruch unter dem Phönix: "Um's Word und Widerwort. Und wieder Wort. Das Schweigen und das Auferstehen".
|
|
Stahlskulptur vor dem Eingang "Tzaphon" von Dani Karavan
|
|
Brunnenskulptur von Prof. Heinz Mack an der Rheinfront, vor dem Bibliothekssaal.
|
|
"Kinetische Skulptur mit Titel: "One up one down - excentric" von George Rickey südwärts des Landtags.
|
|
|
10.02.2005 Jogi
|
|
(C) 2007-2010 - Alle Rechte vorhehalten |
|
Diese Seite drucken
|