![]() |
![]() |
![]() |
VHS Kurse |
||
Apollo, Schauspielhaus und die anderen...
|
||
Ein Rundgang durch die "Vergnügungsörter" der südlichen Innenstadt Düsseldorfs mit Vortrag in der Geschichts-Werkstatt Düsseldorf und Besuch des neuen "Roncalli's Apollo Varieté". |
||
"Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön
|
||
Wulf Metzmacher |
||
Der Mittwochsausflug: Hauptsache die Kohle stimmt
|
||
Mit zwei weiteren Terminen soll in diesem Semester die Reihe der industriegeschichtlichen Exkursionen fortgesetzt werden, diesmal ganz im Zeichen des Rohstoffs Kohle. |
||
131020 (Exkursion) Der Mittwochsausflug: Wo alles
|
||
Wulf Metzmacher |
||
Kirchen, Klöster, Kneipen - die
|
||
Ratinger-, Ritter-, Mühlenstraße. Hier entsteht die politische Achse (Mühlenstraße) mit den wichtigsten öffentlichen Gebäuden, hier ist das alte katholische Düsseldorf und wiederum das junge studentische Viertel der "Düsseldorfer Szene". |
||
Randzeichen - Wandzeichen
|
||
So manches Hauszeichen, eine ganze Reihe von Gedenktafeln, aber auch Fassadendetails und wirkliche Kuriositäten schmücken öffentliche und private Häuser und Plätze der Altstadt. Und sie erzählen damit Geschichte(n). Eine Auswahl mit der Sympathie fürs Detail lädt zum genauen Hinsehen ein. |
||
Jan Wellem und die Krebssuppe
|
||
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt begegnen Sie einem "Blaustrumpf ohne Füße", können Hebräisch konjugieren, hören von Apfeltörtchen und Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei und erfahren, was es mit dem "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" und mit den "Scharlatanen der Bescheidenheit" auf sich hat. Eine Hommage für Heinrich Heine aus Stadtgeschichte und Literatur. |
||
Die City-Terra Incognita
|
||
Das Gebiet zwischen Kö und Hauptbahnhof ist im 19. Jh. die City von Düsseldorf geworden. Im Krieg fast völlig zerstört, hat sie trotz Berliner Allee viele Eigenarten bewahrt. Von keiner Führung bedroht, wandern wir durch Schnabels Lustgarten, an der Loge vorbei durch die Pfannenschoppenstraße zum Klösterken der Franziskaner an der "Dreckecke" (heute Oststraße) bis zum Eisenbahntunnel an der Graf-Adolf-Straße. Warum zog Schumacher an die Oststraße? Warum kamen die schönsten Frauen aus der Bahnstraße? Wo liegt der Alexanderplatz? |
||
Flingern, Phönix aus der Asche
|
||
Kaum ein anderer Stadtteil hat ein solches Auf und Ab erlebt wie Flingern, der mit Pempelfort älteste Aussenbereich Düsseldorfs. Die Edelherren von Flingern besaßen Düsseldorf, ihre Mühle gab der Mühlenstraße den Namen, die Flingerstraße war die wichtigste Ausfallstraße der Stadt, ihre Fortführung bis zur späteren "Tonhalle" hin ergibt die erste Villenvorstadt Düsseldorfs. Später wird es die Schmuddelecke mit "Lichtwerk" und Verbrennungsanlage. Heute erhebt es sich wie Phönix aus der Asche: wenn nicht in Oberkassel oder im Hafen: die Szene boomt in Flingern (mit alten Stadtplänen zu Düsseldorf-Ost) |
||
Jan Wellem und die 300 Laternen
|
||
Geschichte der künstlichen Beleuchtung in Düsseldorf Dieter Jaeger |
||
Der Brauereiweg - vom "Füchske"
|
||
|
||
Düsseldorfer Originale
|
||
Radschläger, Ringkadetten, Knüffkes, Schlickedanzer, Fumfeiter. |
||
Altstadt: Kultur und Kommerz, Kunst
|
||
Impressionen aus dem Kernbereich Düsseldorfs, aus Stadtgeschichte und alltäglichem Leben, das sich auf kleinem Raum verdichtet. Das Erhabene neben dem Banalen, der große Wurf und das Kleinklein und in allem der Düsseldorfer Geist - wenn es ihn denn gibt. Ein Angebot an Flaneure, die Geschichte mit wachen Augen als ständige Veränderung erleben. |
||
Zwischen Pathos und Anmut - Denkmäler
|
||
Dieser Rundgang widmet sich einigen Denkmälern der Innenstadt, die Personen der Stadtgeschichte oder der allgemeinen Geschichte ehren. Neben Hinweisen zur künstlerischen Formensprache und zu den Künstlern, die die Denkmäler schufen, geht es auch um die Motive und die Akteure zu ihrer Entstehung. Denn solche bildhauerischen Werke wollen in der Öffentlichkeit neben dem ästhetischen Reiz eine gesellschaftliche und/oder politische Botschaft aussenden. |
||
"Rob was here..."
|
||
Dieter Jaeger |
||
(C) 2007-2010 - Alle Rechte vorhehalten |