 |
 |
 |
Alte Termine
|
Projekte aus früheren Jahren!
|
|
|
Kurzgeschichte zum Feieraben
|
Im Rahmen einer guten Stunde wollen die zwei Veranstaltungen Düsseldorfer Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Im Anschluss bleibt Zeit zum Austausch über Erlebtes, Gehörtes und Gesehenes sowie für einen gemeinsamen Umtrunk (auf eigene Kosten) oder für weitere Abendbeschäftigungen. - Ein Angebot der VHS und Wulf Metzmacher. Bitte schauen Sie in das VHS Veranstaltungsprogramm für weitere Infos.
|
|
Jan Wellem und die Krebssuppe: Heines Düsseldorf
|
Bei einem Spaziergang durch die Altstadt begegnen Sie einem "Blaustrumpf ohne Füße", können Hebräisch konjugieren, hören von Apfeltörtchen und Bürgergarden, schauen an der "Arche Noä" vorbei und erfahren, was es mit dem "Froschgequäke der holländischen Sümpfe" und mit den "Scharlatanen der Bescheidenheit" auf sich hat. Eine Hommage aus Stadtgeschichte und Literatur an Heines Todestag und gedacht wider alle Vernunft für jene, die den Karnevalssonntag mit feinem Witz genießen wollen.
Wulf Metzmacher
|
|
Monumente der Schwerindustrie in Oberhausen
|
Wulf Metzmacher Oberhausen, das erst 1929 durch Zusammenschluss der Ortsteile Alt-Oberhausen, Sterkrade und Osterfeld eine - wie man sagt - "verspätete Großstadt" wurde, war jedoch Standort der frühen Zechen, Hütten- und Stahlwerke des Ruhrgebietes, darunter die Gutehoffnungshütte (GHH), nachmals Hüttenwerke Oberhausen (HOAG). Die Schwerindustrie war ganz einfach Bestandteil dieser Stadt. In einer ehemaligen Zinkfabrik gleich am Hauptbahnhof Oberhausen wird im "Museum der Schwerindustrie" (Standort des dezentralen Industriemuseums Rheinland) eindrucksvoll und im wahrsten Sinne des Wortes schlagend erinnert. Zur Exkursion gehört auch ein kleiner Gang durch Oberhausen und zur "Neuen Mitte Oberhausen", evtl. mit Aufstieg auf den Gasometer. Mittwoch, 13. Juni, 10.30-16.00 Uhr Treffpunkt: "Service Point" (pünktlich!)im Hauptbahnhof Düsseldorf, MIN 10, 10,- EUR, o. Erm. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
131067 (Rundgang) Randzeichen - Wandzeichen: Kurioses und Nachdenkliches in der Altstadt Wulf Metzmacher So manches Hauszeichen, eine ganze Reihe von Gedenktafeln, aber auch Fassadendetails und wirkliche Kuriositäten schmücken öffentliche und private Häuser und Plätze der Altstadt. Und sie erzählen damit Geschichte(n). Eine Auswahl mit Sympathie fürs Detail lädt zum genauen Hinsehen ein. Samstag, 16. Juni, 15.00-17.30 Uhr Treffpunkt: Musikpavillon vor dem Carsch-Haus am H.-Heine-Platz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131100 (Radtour) "Große Hafenrundfahrt" mit 2 PS = Pedalstärken Antje Kahnt Diese Runde per pedales führt uns durch die Hafengeschichte der Stadt. Deshalb starten wir auch in der Altstadt, wo zuerst das Bild der historischen Häfen an ihren verschiedenen Standorten wiederaufersteht. Von der Oberkasseler Seite aus nähern wir uns dann der heutigen Szenerie. Im Anschluss an die Erkundung des spröden Charmes des Industriehafens geht es noch einmal querbeet durch den Medienhafen, wo die Geheimnisse der mordernen Architektur im Vordergrund stehen. Die Erinnerungsstücke an den Hafenbetrieb vor 100 Jahren bringen uns über die Rheinuferpromenade wieder an den Ausgangspunkt zurück. Sonntag, 17. Juni, 15.00-17.30 Uhr Treffpunkt: Schlossturm am Burgplatz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131070 (Rundfahrt) Durch Düsseldorfs Stadtgeschichte mit der Linie 706 Wulf Metzmacher Parallelrundfahrt zum 25. Februar (siehe dort) Sonntag, 17. Juni, 11.15-14.00 Uhr Treffpunkt: Jan-Wellem-Platz, Rheinbahn-Bahnsteig 4, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm., Bitte ein Ticket 1000 oder 2000 mitbringen oder ein übertragbares ausleihen. Höchstteilnehmerzahl: 25 Deshalb bis zum 14. Juni beim Dozenten telefonisch anmelden (44 49 26).
131075 (Rundgang) Literarische Früchtchen zur Altstadt - frisch serviert Wulf Metzmacher Ausgewählte Texte unter dem doppelten Aspekt : Düsseldorf als Thema in der Literatur und Düsseldorfer Literaten, einmal ohne Heine.Liebenswürdiges und Bissiges, Poetisches und Prosaisches gibt es zu hören und dabei im historischen Kontext zu erleben. Ein sehr vergnüglicher Rundgang. Sonntag, 24. Juni, 15.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Vor dem "Uerige", Berger-, Ecke Rheinstraße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
|
|
Dienstags, 17.30 Uhr: Kurzgeschichte zum Feieraben
|
Im Rahmen einer guten Stunde wollen die zwei Veranstaltungen Düsseldorfer Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Im Anschluss bleibt Zeit zum Austausch über Erlebtes, Gehörtes und Gesehenes sowie für einen gemeinsamen Umtrunk (auf eigene Kosten) oder für weitere Abendbeschäftigungen.
131015 (Rundgang)
|
|
Zwischen Freiligrathplatz und Reeser Platz
|
Wulf Metzmacher Das bedeutet Siedlungsgeschichte, Messewesen, englische Besatzung, Parkgestaltung, umstrittenes Gedenken und vieles mehr. Dienstag, 27. März, 17.30-19.00 Uhr Treffpunkt: Haltestelle der U79 am Freiligrathplatz, MIN 10, 4,- EUR, o. Erm.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
131030 (Rundgang) Von Derendorf nach Pempelfort Wulf Metzmacher Derendorf: Güterbahnhof, Schlachthof, Milchhof, Brauereien, Rüstungsschmiede, Kasernen, Gefängnis - war da etwas? Kann es größere Unterschiede geben zu den benachbarten Stadtteilen Golzheim und Pempelfort mit ihren gediegenen Wohnstraßen? Doch enorme Veränderungen stehen Derendorf bevor, und schon jetzt lässt sich auf dem Weg von Derendorf nach Pempelfort manch Überraschendes entdecken. Samstag, 31. März, 14.00-17.30 Uhr Treffpunkt: Derendorfer S-Bahnhof, Münsterstraße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
131033 (Rundgang) Die schönsten Häuser der Altstadt und ihre Geschichten Dieter Jaeger Vom Grupello-Haus über Schiffchen, Palais Nesselrode, Spee, Schell, Wittgenstein zum goldenen Helm und Kurfürst und zurück zu den Ursprüngen in der Ratinger Ritterstraße - fast ein Abriss Düsseldorfer Architektur. Samstag, 21. April, 14.30-16.30 Uhr Treffpunkt: Jan Wellem Denkmal, Rathausplatz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131035 (Rundgang) Kultur und Kommerz, Kunst und Kneipen Wulf Metzmacher Impressionen aus dem Kernbereich Düsseldorfs, aus Stadtgeschichte und alltäglichem Leben, das sich auf kleinem Raum verdichtet. Das Erhabene neben dem Banalen, der große Wurf und das Kleinklein und in allem der Düsseldorfer Geist - wenn es ihn denn gibt. Ein Angebot an Flaneure, die Geschichte mit wachen Augen als ständige Veränderung erleben. Samstag, 21. April, 14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Schlossturm am Burgplatz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131037 (Rundgang) Düsseldorf im Mittelalter Dieter Jaeger Wir bleiben innerhalb der ältesten Stadtmauern: Alte Stadt, Krämerstraße, Liefergasse. Erweiterung: Ratinger Straße. Geographie und Ursprünge der Siedlung an der Düssel. Die landesherrliche Stadt vom 13. bis 15. Jh. Sonntag, 22. April, 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Burgplatz, am Stadterhebungsmonument, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131040 (Rundgang/-fahrt): Stadtgeschichte in Bronze gefasst: Die Bert-Gerresheim- Monumente im Detail Wulf Metzmacher Aus dem reichen bildhauerischen Schaffen Bert Gerresheims ragen die Monumente zu Aspekten der Düsseldorfer Stadtgeschichte heraus. Sie im Detail zu betrachten und zu erfassen, soll Ziel dieser Exkursion sein. Vorgestellt werden am jeweiligen Ort das Heine-Fragemal am Schwanenspiegel, das Josefsdenkmal in Oberbilk und das Stadterhebungsmonument am Burgplatz. Sonntag, 22. April, 10.30 - ca. 14.30/15.00 Uhr, inkl. einer kleinen Pause Treffpunkt: Haroldstraße, Ecke Hohe Straße,, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm., Bitte ein Ticket 1000 oder 2000 mitbringen oder ein übertragbares ausleihen.
131080 (Radtour) "Rund um den Zoopark" Manfred Hebenstreit Viele Namen erinnern heute noch an den Zoo, obwohl es den, vor 130 Jahren eröffnet, schon seit über 60 Jahren nicht mehr gibt. Der Stadtteil, mit dem korrekten Namen Düsseltal, entwickelte sich nach der Gewerbeausstellung 1880 aus einem Sumpfgebiet. Impressionen aus der Geschichte dieses relativ jungen Stadtviertels, von Mühlen und Mönchen, von wilden Tieren und der Düssel, vom Speckerhof und Hungerturm gibt es bei einer Fahrradtour rund um den Zoo zu "erfahren". Sonntag, 22. April, 14.00-16.00 Uhr Treffpunkt: Brehmplatz, Eingang Zoopark, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
|
|
Höllenlärm im Websaal - Die Textilfabrik in Bochol
|
Wulf Metzmacher In einem nach historischen Vorbildern gebauten Neubau präsentieren sich Websaal mit Kessel- und Maschinenhaus, Werkstatt, Meisterbude und Kontor. Ein durchaus typischer Betrieb für die Textilunternehmen des Münsterlandes entstand hier. Laufende Maschinen, wie die Dampfmaschine von 1917 und viele über Transmissionen angetriebene alte Webstühle vermitteln ein lautstarkes Erlebnis. Mittwoch, 25. April, 9.30-17.00 Uhr Treffpunkt: "Service Point" (pünktlich!) im Hauptbahnhof Düsseldor, MIN 10, 10,- EUR, o. Erm. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
131042 (Rundgang) Die Jan Wellem Zeit Dieter Jaeger Hoch-Zeit in Düsseldorf, Hofkirche, Hofoper, Hofgarten, Hofbräuhaus, Anfänge von Kunst und Industrie, die Wittelsbacher in Düsseldorf. Samstag, 28. April, 14.30-16.30 Uhr Treffpunkt: Jan Wellem Denkmal, Rathausplatz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131045 (Exkursion) Kreuz und quer durchs Revier - Eine Fahrt mit dem ÖPNV zwischen Rhein, Ruhr und Emscher Wulf Metzmacher Diese ganztägige Exkursion steht den Einwohnern der Stadt, in der der "Schreibtisch des Ruhrgebietes" stand (steht?) gut an. Sie bietet Einblicke in die Vergangenheit und Gegenwart der Region zwischen Emscher und Ruhr und führt vorbei an fast dörflichen Siedlungskernen, zu Kathedralen der Arbeit, bewunderswerten Wohnquartieren, Freizeitstätten, aber auch problematischen Zonen. Alles in allem: Wer das Staunen nicht verlernt hat, kommt hier auf seine Kosten. Samstag, 28. April, 9.00 - ca. 19.00 Uhr Treffpunkt: "Service-Point" im Düsseldorfer Hauptbahnhof, MIN 10, 10,- EUR, o. Erm., Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung bei der VHS bis zum 20. April ist zwingend erforderlich. Alle Angemeldeten erhalten vom Dozenten rechtzeitig schriftliche Erläuterungen zum Tagesablauf. Zusätzlich zur Teilnahmegebühr fallen evtl. noch eine Umlage der Fahrtkosten an (aus dem Gruppenticket der Preisstufe C im VRR, falls nicht genügend Tickets 2000 oder Bärentickets vorhanden sind) , Etwas Ess- und Trinkbares für unterwegs mitzunehmen, ist nicht verkehrt.
131048 (Rundgang) Von Tor zu Tor - Geschichte der Stadttore Dieter Jaeger Lindentrappenpforte, Marienporz, Ratinger-, Flinger-, Berger Tor, Zolltor, Rheintor. Die Tore bestimmen die weitere Entwicklung der Stadt. Sonntag, 29. April, 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Füchschen, Ratinger Straße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131085 (Radtour) "Ja, wo fließt sie denn, die Düssel?" Walter Reinhard Wir radeln im familienfreundlichen Tempo "stromauf" an der nördlichen Düssel entlang, auch da, wo sie unterirdisch fließt, vorbei am Spaltwerk Kittelbach bis zum Spaltwerk nördliche/südliche Düssel. Von da an geht's "stromab" entlang der südlichen Düssel zum Spaltwerk Brückerbach, durch das ehemalige BUGA-Gelände bis zu den Mündungen der beiden Düsselarme am unteren Rheinwerft. Wir sehen Bemerkenswertes und Kurioses aus Geschichte, Natur, Kunst und Kultur (Streckenlänge ca. 26 km). Sonntag, 29. April, 14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Stadterhebungsmonument Burgplatz, Altstadt, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131050 (Rundgang) Düsseldorfer Brückengeschichte(n) Wulf Metzmacher Ohne Frage fügen sich die neuen Düsseldorfer Brücken über den Rhein ästhetisch in die Stadt- und freie Landschaft ein. Aber es gibt Vorgeschichten, den Strom zu überqueren, und immer spielten auch technische Erfordernisse eine Rolle. Spektakulär dabei die größte legale Schiebung in Düsseldorf vor gut 30 Jahren. Davon und von anderem gibt's während des Rundgangs zu hören. Sonntag, 29. April, 15.00-18.00 Uhr Treffpunkt: Jan-Wellem-Denkmal am Marktplatz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131052 (Rundgang) Düsseldorfer Liebesgeschichten Dieter Jaeger Jacobe, Josefa, Sophie, Elisabeth; nur einige der berühmten Namen, die in Düsseldorf für Verwirrung sorgten. Das historische Umfeld dieser Geschichten. Wo war das alles genau? Ein Liebesreigen, nachempfunden im Maien 2007. Samstag, 5. Mai, 14.30-16.30 Uhr Treffpunkt: Maxkirche, Schulstraße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131055 (Rundgang) Derendorf - das andere Dorf an der Düssel Dieter Jaeger Gourmettempel der Stadt, aber auch Pest und Galgen. Altbierseligkeit, aber auch Heide, Kanonen und Soldaten. Sonntag, 6. Mai, 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Münsterstraße/Ecke Barbarastraße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131085 (Radtour) "Ja, wo fließt sie denn, die Düssel?" Walter Reinhard Wir radeln im familienfreundlichen Tempo "stromauf" an der nördlichen Düssel entlang, auch da, wo sie unterirdisch fließt, vorbei am Spaltwerk Kittelbach bis zum Spaltwerk nördliche/südliche Düssel. Von da an geht's "stromab" entlang der südlichen Düssel zum Spaltwerk Brückerbach, durch das ehemalige BUGA-Gelände bis zu den Mündungen der beiden Düsselarme am unteren Rheinwerft. Wir sehen Bemerkenswertes und Kurioses aus Geschichte, Natur, Kunst und Kultur (Streckenlänge ca. 26 km). Sonntag, 29. April, 14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Stadterhebungsmonument Burgplatz, Altstadt, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131057 (Rundgang) Oberbilk - Wiege der Industrie Dieter Jaeger Kölner Straße: Hier schlug das Herz der Stadt, heute stolpert es. Oberbilk will nicht so richtig. Von alter Größe und modernen Problemen. Samstag, 12. Mai, 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Bertha-von-Suttner-Platz, Eingang Bücherei, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131090 (Radtour) "Über sieben Brücken sollst Du radeln ..." Walter Reinhard Wir fahren in familienfreundlichem Tempo über die Fleher Brücke durch das Naturschutzgebiet Uedesheimer Rheinbogen zur Erftmündung. Bis zur Theodor-Heuss-Brücke wechseln wir mehrmals die Rheinseite und sehen Bemerkenswertes und Kurioses aus Geschichte, Natur und Kultur und Kunst. Die Strecke beträgt ca. 24 km (evtl. Verlängerung über Flughafenbrücke zusätzl. 9 km). Sonntag, 13. Mai, 14.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Aachener Platz (Haltestelle 712), MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131059 (Rundgang) "Unterbilk uns" - vom Aschenputtel zur Glitzerwelt Dieter Jaeger Loretto-Wallfahrt, Niemandsland und Abstellkammer (19 Jh.), Hausbesetzerszene, Polizeipräsidium: Endphase des 2. Weltkrieges. Neusser Straße: glorreiche Vergangenheit der "Neustadt". Brückenstraße: altes Tor zur Glitzerwelt des neuen Hafens. Sonntag, 13. Mai, 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Lorettokirche (Martinskirche) Lorettostraße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131095 (Radtour) "Vom Dorf Düssel nach Düsseldorf" Manfred Hebenstreit Wollten Sie schon immer wissen, woher der Bach kommt, der unserem Dorf den Namen gegeben hat? Hinfahrt mit der S-Bahn bis Aprath und dort zum romantischen Ort Düssel. Nicht ganz von der Quelle, aber bis zur Mündung folgen wir dem Verlauf des Gewässers auf teilweise hügeligen Wegen. Reizvolle Flussauen und bergische Städtchen, Neandertal und Wassermühlen bis zum großstädtischen Altstadtufer werden Sie unsere Düssel völlig neu erleben. Entlang dieses Bachlaufes gibt es viel Wissenswertes über Landschaft-, Kultur- und Industriegeschichte zu "erfahren". (Fahrstrecke ca. 45 km). Zusätzlich zur VHS-Gebühr ist ein Fahrschein, Preisstufe B plus Zusatzkarte für das Fahrrad, bzw. Ticket 2000 erforderlich. Tagesverpflegung mitbringen. Sonntag, 20. Mai, 11.00-17.00 Uhr Treffpunkt: Hauptbahnhof, Eingang Konrad-Adenauer-Platz, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131098 (Radtour) Auf Napoleons Spuren - die Nordkanal-Route Walter Reinhard Vor 200 Jahren ließ Napoleon den Nordkanal planen, der den Rhein mit der Schelde verbinden sollte. Der Kaiser erschien höchst persönlich 1807 zur Grundsteinlegung in Neuss. Die EUROGA hat die Trasse des "LandArtProjekt Fietsallee" erfahrbar gemacht. Wir lassen uns mit unseren Rädern von der DB von Düsseldorf bis Kempen mitnehmen. Von dort radeln wir auf einer ehemaligen Bahntrasse bis zur Niers, sehen die Burg Oda und treffen in Vorst auf die Nordkanal-Route. Ihr folgen wir bis zum Sporthafen in Neuss. Die Länge der Radstrecke beträgt 45 km. Evtl. entstehen Kosten für Tages- und Fahrradticket sowie Verpflegung. Sonntag, 27. Mai, 10.30-17.00 Uhr Treffpunkt: im Düsseldorfer Hbf., Service Point, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
131060 (Rundgang) Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof Wulf Metzmacher Parallelrundgang zum 25. März (siehe dort) Sonntag, 3. Juni, 11.00-14.00 Uhr Treffpunkt: Haupteingang Nordfriedhof an der Johannstraße, MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
|
|
Dienstags, 17.30 Uhr: Kurzgeschichte zum Feieraben
|
Im Rahmen einer guten Stunde wollen die zwei Veranstaltungen Düsseldorfer Stadtgeschichte lebendig werden lassen. Im Anschluss bleibt Zeit zum Austausch über Erlebtes, Gehörtes und Gesehenes sowie für einen gemeinsamen Umtrunk (auf eigene Kosten) oder für weitere Abendbeschäftigungen.
131017 (Rundgang)
|
|
Rund um den Carlsplatz
|
Wulf Metzmacher Ein Spaziergang durch eins der schönsten Düsseldorfer Stadtquartiere mit manchen alten Geschichten und bedeutsamer Geschichte. Dienstag, 5. Juni, 17.30-19.00 Uhr Treffpunkt: Skulptur "Auseinandersetzung" an der Mittel-, Wallstr., MIN 10, 4,- EUR, o. Erm. ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
131065 (Rundgang) Jan Wellem und die Krebssuppe: Heines Düsseldorf Wulf Metzmacher Parallelrundgang zum 18. Februar (siehe dort) Sonntag, 10. Juni, 11.00-13.00 Uhr Treffpunkt: Bolkerstr. 53 (Heines Geburtshaus), MIN 10, 5,- EUR, o. Erm.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
|
|
Der Mittwochsausflug:
|
Der Mittwochsausflug - ein Angebot an alle, die in der Woche etwas mehr Zeit erübrigen können - führt in diesem Semester wieder zu zwei Industriemuseen des Landes NRW, nämlich nach Bocholt und nach Oberhausen. Eine vorherige Anmeldung bei der VHS ist nicht erforderlich. Es wirdjedoch empfohlen, sich beim Dozenten Wulf Metzmacher anzumelden, der auch nähere Auskünfte zum Tagesverlauf geben kann (Telefon44 49 26 oder E-Mail lupus.cultrifactor@web.de). Interessierte kommen im übrigen zum Treffpunkt (pünktlich bitte!) und rechnen Teilnahmegebühr für die VHS, die Umlage aus den Fahrtkosten (VRR Gruppenticket oder Schöner-Tag-Ticket NRW) und Gruppeneintrittspreise direkt mit dem Dozenten ab.
Hinweis: Vergessen Sie nicht, etwas Ess- und Trinkbares für unterwegs mitzunehmen.
131010 (Exkursion)
|
|
|
|
Heine gedenken
|
Heinrich Harry Heine, heute als großer Sohn der Stadt gefeiert, war in Düsseldorf nicht immer so wohl gelitten. Dieser Rundgang beleuchtet die Höhen und Tiefen und die Gründe für das Verhalten der Düsseldorfer. Es gibt einige Gedichte des Poeten und vor allem werden 4 Düsseldorfer Gedenk- und Beinahe-Gedenkstätten besucht und alle bekannten weltweiten zumindest vorgestellt! Dazwischen gibt es Heine satt- vor allem zu Düsseldorfer Themen: Weisse oder schwarze Frau, Bier, Weihnacht, Kaiserbesuche und und und: mitspaziert!
Martin Willke
|
|
Geschenkter Alltag
|
eine der kleinsten Ausstellungen in Düsseldorf! Die Geschichtswerkstatt zeigt Schenkungen von Düsseldorfer Familien. Skurrile Dinge manches, das meiste ist allerdings Gebrauchskunst, wie es der ein oder andere auch an der Wand oder im Regal hüten möge. Wir wollen uns bei den (teilweise) unbekannten Schenkern bedanken und unseren Besuchern eine weitere Facette in Ihrem Düsseldorf Bild ermöglichen! Geöffnet zu unseren Büroöffnungzeiten: Die 14:00-17:00 und Do 18:00 bis 20:00h
|
|
adventliches Düsseldorf
|
Adventführung, "Wir sagen euch an den schönen Advent" .....
Rundgang am Freitag 18:00 - am Freitag vor dem 1. Advent, dem 28.11.2008 - Treffpunkt Skulptur Auseinandersetzung Mittel-/Ecke Grabenstr. telefonische Anmeldung erbeten: 0211/5802984 Unser Rundgang zu Sitten und Gebräuchen im adventlichen Düsseldorf: Es geht besinnlich aber auch humorvoll um die Erungenschaften, Leidenschaften und auch die Freuden und Leiden des Weihnachtsfestes und die Zeit davor und danach. Themen werden unter anderem sein: Allerheiligen, St. Martin, Nikolaus, Coca-Cola aber auch Bockwurst und Kartoffelsalat u.v.m.. Jeder Teilnehmer erhält einen Glühwein oder ein ein warmes Getränk am Ende der Tour auf dem Weihnachtsmarkt am Rathaus Dauer: 1,5h, Teilnahmebeitrag EUR 8,- p.P.
|
|
innerhalb des altstadtherbst kulturfestivals:
|
ALTSTADT-RALLYE FÜR KINDER Birgit Martin Alltagskunst, Kunst im Alltag, geheimnisvolle Geschichten und spannende Histörchen. Düsseldorf und die Altstadt früher und heute. Kindgerecht aufbereitet, für 5- bis 17-Jährige, soll diese Rallye viel Spaß machen, die City kennenzulernen.
Anmeldungen über Tel. 0211 – 63 63 44 Bitte beziehen Sie sich auf die Internetseiten der Geschichtswerkstatt!
|
|
Jan Wellem Jahr 2008
|
Der Kurfürst Johann Wilhelm II von Pfalz-Neuburg, in unserer Region besser bekannt als Jan Wellem, aber auch Jan Weilern, würde 350 Jahre alt und wir feiern mit! Hier finden Sie unser Angebot an speziellen Rundgängen Und hier finden Sie unser eigenes Jan Wellem-Portal: Geschichten, Geschichte und Aktionen rund um den bis heute unvergessenen Regenten! Und weil das Thema einene eigenen Auftritt verdient, hier noch mehr interessantes: www.geschichtswerkstatt.info unser JAN WELLEM SPEZIAL! Viel Spaß beim Stöbern!
|
 |
Kurfürst und Kurfürstin karnevalistisch nicht nur eine Angelegenheit des einfachen Bürgers!
|
|
Rundgang Jazz-City Düsseldorf . Als öffentlicher Rundgang im Rahmen der Jazz Rallye. Individuell jederzeit buchbar! Sprechen Sie uns an. Dieter Fiset erzählt Anekdoten und Wissenswertes aus seinem umfänglichen Wissen. Herr Fiset ist seit seiner frühen Jugend Beobachter der Jazz-Szene in Düsseldorf. Freuen Sie sich über einen informativen und amüsanten Rundgang, hauptsächlich über Musik, aber auch über die Dinge am Wegesrand!
|
|
Wir haben nicht mehr geöffnet...
|
...unsere Dauerausstellung zur Geschichte des APOLLO-Varietés und zur 200-jährigen Geschichte der Königsallee 106 ist leider geschlossen. Wir waren gezwungen, den Standort zu verlassen.
Wir möchten uns bei allen Besuchern bedanken, Vielen Dank für Ihr Interesse!
|
|
Der Dandy vom Rhein
|
Aus Anlass des 125. Geburtstags des Düsseldorfer Groteskenautors Hermann Harry Schmitz (1880-1913) haben Düsseldorfer Kulturinstitutionen eine umfassende Würdigung in ungewöhnlicher Umgebung. Unter der Federführung des Theatermuseums erarbeiteten das Heinrich-Heine-Institut und die Düsseldorfer Geschichts-Werkstatt e.V. eine Ausstellung und "das" Hermann-Harry-Schmitz-Buch. Titel des Projekts: "Hermann Harry Schmitz – Der Dandy vom Rhein".
Die Ausstellung ist bis 11. Oktober 2005 im Stilwerk, Grünstraße 15, zu sehen. Rund 150 Exponate visualisieren Leben und Werk des Autors. Darüber hinaus besteht Gelegenheit, die jeweils passende Schmitz-Geschichte zu einigen der Exponate auf einem MP3-Player anzuwählen.
Weitere Info
Geschichts-Werkstatt Düsseldorf e.V. 0211-580 29 84
|
|
Platzda und Geschichtsbuch
|
Unser zweites Buchprojekt ist abgeschlossen und wurde schon Ende Mai 2005 präsentiert. Wir bedanken uns bei den Kindern der Rolandschule: Ihr wart toll und das Ergebnis ist auch toll geworden.
Auch 2005 beginnt wieder der Sommerauftritt im Rahmen von Platzda! Wir sind dabei und freuen uns für einige Dienstagsspaziergänge verantwortlich zu zeichnen: weitere Infos unter www.duesseldorf.de
|
|
Adventlicher Rundgang
|
Ein Rundgang zu den Wurzeln der Weihnachts- und Vorweihnachtszeit. Ziehen Sie sich bitte warm an: es geht zu den Mythen unserer Bräuche genau so wie zu Erlebnissen in der Vorweihnachtszeit aus Ihrer Kindheit! Weihnachtsbäume, Nikoläuse, Heilige Martins und auch der ein oder andere Adventskalender oder Adventskranz begegnen uns und werden nicht nur von Dr. Beate Johlen-Budnik oder Martin Willke gedeutet. Auch das typisch rheinländische oder gar das auf Düsseldorf zurückzuführende dieser Tage wird beleuchtet!
Freitags um 18:00 und Samstags um 15:00, Treffpunkt vor dem Kaufhaus KULT, Flinger- Ecke Mittelstrasse. Teilnahmebeitrag EUR 8,-, inkl. einer kleinen Nascherei und einem warmen Getränk zum Abschluß.
|
|
Weihnachtliches Düsseldorf
|
9.12.2006, 16:30: Treffpunkt an der Skulptur "die Steitenden" Ecke Mittel- und Grabenstraße: Advent im Rheinland, Bräuche und Sitten in der Vorweihnachtszeit, gemeinsam mit der Geschichts-Werkstatt erkunden Sie die Altstadt und erfahren, welche Traditionen von Düsseldorf in die Welt und welche von draussen nach Düsseldorf gekommen sind. Gebildebrote, Weihnachtsbäume, Adventskränze, Martinsgänse, Weihnachtsmarkt, alles begegnet Ihnen in diesem 1,5 stündigen Rundgang. EUR 8,- pro Person, inklusive einem weihnachtlichen Gebäck und einem warmen Getränk! Telefonische Voranmeldung notwendig 0211-580 29 84.
|
|
Nacht der Museen 2007
|
Wir freuen uns wieder dabei zu sein. Am Samstag, dem 21.4. startet Dieter Jaeger um 19:00 und 20:30 zu einem Nachtwächterrundgang. um 21:00 und 22:00 werden die dunkelen Teile der Stadt erleuchtet: dann starten die Taschenlampenrundgänge mit Martin Willke. Treffpunkt jeweils der Schloßturm am Burgplatz.
|
|
Eröffnungsfeier
|
Gäste bei der Eröffnung : Repräsentanten der Stadt Frau Schirge (Amtsl.) und Herr Lohe (Dezernent) im Gespräch mit Thomas Bernhard, Wulf Metzmacher und Martin Willke. Weitere Fotos folgen (denn es waren noch mehr dort!) im März 2007
|
|
Datum
|
Titel
|
Stadterklärer
|
31.01.07
|
Stadtgeschichte Düsseldorf kompakt
|
Wulf Metzmacher
|
18.02.07
|
Jan Wellem und die Krebssuppe
|
Wulf Metzmacher
|
23.02.07
|
Bitte mit Senf!
|
Dr. Beate Johlen-Budnik
|
25.02.07
|
Neu! Rundfahrt: Durch Düsseldorfs Stadtgeschichte mit der Linie 706
|
Wulf Metzmacher
|
17.03.07
|
Hexen
|
Dr. Beate Johlen-Budnik
|
25.03.07
|
Rund um den Millionenhügel
|
Wulf Metzmacher
|
27.03.07
|
Zwischen Freiligrathplatz und Reeser Platz
|
Wulf Metzmacher
|
31.03.07
|
Von Derendorf nach Pempelfort
|
Wulf Metzmacher
|
21.04.07
|
Die schönsten Häuser der Altstadt und ihre Geschichten
|
Dieter Jaeger
|
21.04.07
|
Kultur und Kommerz, Kunst und Kneipen
|
Wulf Metzmacher
|
22.04.07
|
(Radtour) "Rund um den Zoopark"
|
Manfred Hebenstreit
|
22.04.07
|
Düsseldorf im Mittelalter
|
Dieter Jaeger
|
22.04.07
|
(Rundgang/-fahrt): Stadtgeschichte in Bronze gefasst
|
Wulf Metzmacher
|
25.04.07
|
Mittwochsausflug
|
Wulf Metzmacher
|
28.04.07
|
(Exkursion) Kreuz und quer durchs Revier
|
Wulf Metzmacher
|
28.04.07
|
Die Jan Wellem Zeit
|
Dieter Jaeger
|
29.04.07
|
Von Tor zu Tor - Geschichte der Stadttore
|
Dieter Jaeger
|
29.04.07
|
Düsseldorfer Brückengeschichte(n)
|
Wulf Metzmacher
|
29.04.07
|
(Radtour) "Ja, wo fließt sie denn, die Düssel?"
|
Walter Reinhard
|
05.05.07
|
Düsseldorfer Liebesgeschichten
|
Dieter Jaeger
|
06.05.07
|
Derendorf - das andere Dorf an der Düssel
|
Dieter Jaeger
|
06.05.07
|
(Radtour) Der Kittelbach
|
Manfred Hebenstreit
|
12.05.07
|
Oberbilk - Wiege der Industrie
|
Dieter Jaeger
|
13.05.07
|
(Radtour) "Über sieben Brücken sollst Du radeln ..."
|
Walter Reinhard
|
13.05.07
|
"Unterbilk uns"
|
Dieter Jaeger
|
20.05.07
|
(Radtour) "Vom Dorf Düssel nach Düsseldorf"
|
Manfred Hebenstreit
|
27.05.07
|
Radwanderung Nordkanal-Route
|
Walter Reinhard
|
03.06.07
|
Rund um den Millionenhügel
|
Wulf Metzmacher
|
05.06.07
|
Rund um den Carlsplatz
|
Wulf Metzmacher
|
10.06.07
|
Jan Wellem und die Krebssuppe
|
Wulf Metzmacher
|
13.06.07
|
Mittwochsausflug
|
Wulf Metzmacher
|
16.06.07
|
Randzeichen - Wandzeichen: Kurioses und Nachdenkliches
|
Wulf Metzmacher
|
17.06.07
|
(Rundfahrt) Durch Düsseldorfs Stadtgeschichte mit der Linie 706
|
Wulf Metzmacher
|
24.06.07
|
Literarische Früchtchen
|
Wulf Metzmacher
|
|
|
Mitten in der Stadt -Graf-Adolf-Platz
|
Stadtspaziergang: Am alten Landtag startet der Spaziergang durch Unterbilk vorbei am Kaiserteich und Schwanenspiegel zum neuen Landtag.
|
|
Jazz-Rally
|
in jedem Jahr gibt es Rundgänge der Geschichts-Werkstatt zum Thema JAZZ in DÜSSELDORF. Infos: Treffpunkt: vor dem VICTORIAN, Königstraße 3, 6,00 EURO pro Person Dieter Fiset und Martin Willke
|
|
Gerresheim
|
Stadtspaziergang: "Draussen vor dem Tore..." Gerresheimals geschichtsträchtiger und alter Ort vor den Toren Düsseldorfs hat ganz besondere Geschichte/n zu bieten.Viele davon sind im Heimatbrunnen auf dem Gerricus-Platz neben der Kirche St.Margarete als Denkmal verewigt. Immer wieder wird die letzte Hexenverbrennung genannt....Der Rundgang endet auf dem gerade ganz neu benannten Aloys-Odenthal-Platz, der ganz dem Ehrenbürger und "Retter" der Stadt Düsseldorf gewidmet ist.Start: Brunnen Gerricus-Platz, Leitung: Walter Reinhard
|
|
Oberkassel
|
Kunstprodukt mit altem Kern Wulf MetzmacherPrivatwirtschaftliche, spekulative Interessen haben während der Jahrhundertwende zu 1900 um einen alten Ortskern herum das initiiert, das heute im Ruf eines Nobelviertels steht. Aber vielleicht war das auch schon damals so geplant? Und vielleicht ist das auch nicht alles? Zeugnisse des anderen - in Spuren anzutreffenden - Oberkassel will dieser Rundgang ebenso sichtbar machen wie das großbürgerliche Ambiente. Wulf Metzmacher
|
|
Düssel Radtour am Fluss
|
"Ja, wo fließt sie denn, die Düssel?" Walter ReinhardWir radeln im familienfreundlichen Tempo "stromauf" an der nördlichen Düssel entlang, auch da, wo sie unterirdisch fließt, vorbei am Spaltwerk Kittelbach bis zum Spaltwerk nördliche/südliche Düssel. Von da an geht's "stromab" entlang der südlichen Düssel zum Spaltwerk Brückerbach, durch das ehemalige BUGA-Gelände bis zu den Mündungen der beiden Düsselarme am unteren Rheinwerft. Wir sehen Bemerkenswertes und Kurioses aus Geschichte, Natur, Kunst und Kultur (Streckenlänge ca. 26 km).
|
|
Gartenstadt Düsseldorf
|
Zu Recht darf sich Düsseldorf als Gartenstadt bezeichnen. Wer's nicht glauben will, der ist eingeladen, an dieser Exkursion teilzunehmen. Vor allem werden die Schöpfungen des einzigartigen Gartenbaumeisters Maximilian Friedrich Weyhe vorgestellt und eben nicht nur "sein" Hofgarten. Manches eher verborgene oder entlegene Schmuckstück gibt es zu entdecken.
|
|
Brückenradtour
|
Wir fahren in familienfreundlichem Tempo über die Fleher Brücke durch das Naturschutzgebiet Uedesheimer Rheinbogen zur Erftmündung. Bis zur Theodor-Heuss-Brücke wechseln wir mehrmals die Rheinseite und sehen Bemerkenswertes und Kurioses aus Geschichte, Natur und Kultur und Kunst. Die Strecke beträgt ca. 24 km (evtl. Verlängerung über Flughafenbrücke zusätzl. 9 km). Walter Reinhardt
|
|
Kriegerdenkmale in Düsseldorf
|
"Tränen, von Müttern geweint..." Wulf Metzmacher Zur Vorgeschichte und Entstehung des Kriegerdenkmals im Hofgarten. Mit einem Blick auf benachbarte Denkmäler.
|
|
Nordkanal - auf Napoleons Spuren
|
Auf Napoleons Spuren - die Nordkanal-Route Walter Reinhard
Vor mehr als 200 Jahren ließ Napoleon den Nordkanal planen, der den Rhein mit der Schelde verbinden sollte. Der Kaiser erschien höchst persönlich 1807 zur Grundsteinlegung in Neuss. Die EUROGA hat die Trasse des "LandArtProjekt Fietsallee" erfahrbar gemacht. Wir lassen uns mit unseren Rädern von der DB von Düsseldorf bis Kempen mitnehmen. Von dort radeln wir auf einer ehemaligen Bahntrasse bis zur Niers, sehen die Burg Oda und treffen in Vorst auf die Nordkanal-Route. Ihr folgen wir bis zum Sporthafen in Neuss. Die Länge der Radstrecke beträgt 45 km.
|
|
Flingern Rundgang
|
Von Haniel zum Düsselstrand - Ein Rundgang durch Flingern Auch an Flingern, dem ehemaligen Hinterhof Düsseldorfs geht der Wandel vom Industriestandort zum Dienstleistungszentrum und zur neuen Szene nicht vorbei. Der Rundgang wird hinweisen auf rauchende Schlote, wilde Siedlungen, bedrückende Erinnerungen, auf Sport und aufregende Kriminalfälle und auf jüngste Entwicklungen, auf eine faszinierende Mischung aus Stadtgeschichte also.
|
|
Düsseldorfs Aufbruch zur Grossstadt
|
(Rundgang) Von der Neustadt in die neue Stadt - Düsseldorfs Aufbruch in die Moderne Wulf Metzmacher Im engeren Sinn war die Neustadt nur eine bescheidene Erweiterung der Altstadt. Eine neue Stadt wurde Düsseldorf erst, nachdem es Großstadt geworden war (1882). Dann aber gab es einen rasanten Aufbruch und Umbau im Stadtbild - ein Schritt zur "schönsten modernen Großstadt am Rhein", der wohl noch kein Ende gefunden hat.
|
|
Altstadt literarisch
|
Literarische Früchtchen zur Altstadt - frisch serviert von Wulf Metzmacher
Ausgewählte Texte unter dem doppelten Aspekt Düsseldorf als Thema in der Literatur und Düsseldorfer Literaten, einmal ohne Heine. Liebenswürdiges und Bissiges, Poetisches und Prosaisches gibt es zu hören und dabei im historischen Kontext zu erleben. Ein sehr vergnüglicher Rundgang.
|
|
Altstadt
|
Vom "Creamcheese" zur "Goldenen Welt" - eine Gastro- und Brauhaustour
Legendäre Namen verbinden sich im Gedächtnis der Düsseldorfer mit der Altstädter Gastronomieszene: Lord Nelson, Datscha, Hühner-Hugo, Wichsdos, Kurfürst, Bateau Ivre, Spoerri, Fatty's Atelier, Creamscheese und andere, darunter die Brauhäuser, sowie viele andere, die vergangen sind. Ihnen, aber auch den gebliebenen, tradionsreichen und neuen oder auf neu gemachten Gasthäuern widmet sich der Rundgang mit historischen Anmerkungen und literarischen Zeugnissen
|
|
Altstadt Kunst Kneipen
|
Kultur und Kommerz, Kunst und Kneipen
Impressionen aus dem Kernbereich Düsseldorfs, aus Stadtgeschichte und alltäglichem Leben, das sich auf kleinem Raum verdichtet. Das Erhabene neben dem Banalen, der große Wurf und das Kleinklein und in allem der Düsseldorfer Geist - wenn es ihn denn gibt. Ein Angebot an Flaneure, die Geschichte mit wachen Augen als ständige Veränderung erleben. Wulf Metzmacher
|
|
Nordfriedhof- Millionenhügel
|
Rund um den "Millionenhügel" - der Nordfriedhof Wulf Metzmacher Seit es den Nordfriedhof gibt, ist er auch Ruhestätte bedeutender Industriellen- und Künstlerfamilien sowie anderer, für die Stadtgeschichte bedeutsamer Personen, die auf und rund um den so treffend genannten "Millionenhügel" bestattet wurden. Ihnen wie auch der Geschichte des Friedhofs und seiner Gestaltung sowie der Grabkunst und ihrer Symbolik soll dieser Rundgang gelten.
|
|
Jubiläen in 2009
|
Wer glaubt, dass sich nach dem „JAN-WELLEM-JAHR-2008“ nichts mehr in großen Jahreszahlen jährt, der irrt. Es gibt wieder eine Menge Erinnerungs- und Jubiläumsdaten in unserer Stadtgeschichte zu feiern. Hier ein paar aus den ersten Monaten als Auswahl:
|
|
 |
180 Jahre Kunstverein |
 |
75 Jahre Rheinisch-Westfälische Börse |
 |
200. Geburtstag von Felix Mendelssohn-Bartholdy |
 |
210. Todestag Kurfürst Karl-Theodor oder Carl-Theodor |
 |
60 Jahre IGEDO |
 |
vor 390 Jahren kamen die Jesuiten nach Düsseldorf |
 |
400. Todestag von Herzog Johann Wilhelm I. |
 |
Wer noch mehr Daten dieser Art nachlesen möchte, besorgt sich am besten im Stadtarchiv die Broschüre „Aus der Vergangenheit für die |
 |
Zukunft lernen – Erinnerungsdaten für die Landeshauptstadt Düsseldorf“. |
 |
|
 |
|
|
|
(C) 2007-2010 - Alle Rechte vorhehalten |
|
Diese Seite drucken
|